Views: 1862

Die Photographenfamilie Breiner ist in der Gronauer Stadtgeschichte fest verankert.

Den Nachlass der drei Photographen von über 20.000 Glas-Negativ-Platten

hat der ehemalige Samtgemeindedirektor Dieter Helwes in 6-jähriger Arbeit

sorgfältig archviert und katalogisiert.

Wir haben es nun zu unserer Aufgabe gemacht, dieses historisch wertvolle und stadtgeschichtlich

bedeutende Archiv einer breiten Öffentlichkeit auch über das Internet zugänglich zu machen.

Zu diesem Zweck wurden bereits große Teile der Glasnegativplatten bis zum Format 20 x 25 cm hochauflösend von uns digitalisert, restauriert und retuschiert.

Mit den folgenden Bildoptimierungen ( Schärfe, Kontrast, Klarheit usw.) werden die Negative in Positive konvertiert und für den jeweiligen Verwendungszweck angepasst.

.

Es geht uns dabei aber nicht nur um den notwendigen Erhalt des Bestandes sondern auch um

künstlerisch fotografische Aspekte.

In den zahlreichen (weit über 10.000 Portraitaufnahmen)  ist eine hohe bildnerische Qualität unverkennbar.

Gerade bei den Aufnahmen vom Gründer des Ateliers „Wilhelm Breiner“ ist die hohe fachliche Kompetenz 

in den Photographien sichtbar.

Professionelle Lichtführung und Auswahl des Zeitpunktes der Auslösung sind bemerkenswert.

Wir visualisieren zu Ihrer Freude  mit Reproduktionen und Foto-Sound-Filmen erste Ergebnisse.

.

ES IST UNS EINE GROSSE EHRE
MENSCHEN UNSERER STADT DIE NICHT MEHR UNTER UNS LEBEN
NOCH EINMAL SICHTBAR ZU MACHEN

.

Konstanze Weinmeister / Stadtarchivarin

Dieter Helwes / Samtgemeindedirektor A.D.

Günter Quadflieg / Dipl.Designer FH

(in Gronau Leine geboren und aufgewachsen)

Die hochauflösenden Digitalisierungen der historischen Glas-Negativ-Platten bis zum Format 20 x 25 cm erzeugen Dateigrößen bis 1,4 GB pro Motiv.

Anschließend folgen Bildoptimierungen (Kontrast, Schärfe, Klarheit, Retuschen) und eventuell notwendige Restaurierungen die durch Bakterienbefall der Filmemulsion notwendig geworden sind.

Analoge Abzüge der Digitalisierungen sind  nicht vorgesehen.

Alle hier veröffentlichen Photographien sind rechtlich geschützt und dürfen nicht kopiert werden !!

© Archiv Stadt Gronau Leine / Alle Rechte vorbehalten !

Foto-Film / © Günter Quadflieg

Das Recht am eigenen Bild gilt grundsätzlich lebenslang für die abgebildete Person und darüber hinaus noch 10 Jahre nach deren Tod.

In dieser postmortalen Schutzdauer können die Angehörigen der Veröffentlichung widersprechen.

Sollten hier Persönlichkeitsrechte verletzt werden bitten wir um umgehende Benachrichtigung um Photographien dann zu entfernen.

GRONAUER BAHNHOF – ANKUNFT DES ERSTEN ZUGES AUS ELZE 1900

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN!

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN!

GRONAU LEINE

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN

FRAUENPORTRAIT DETAIL 1915 / BILDOPTIMIERUNG © GÜNTER QUADFLIEG

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN !

GRONAU LEINE FOTOSAMMLUNG BREINER

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN !

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN !

© ARCHIV STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN !

RITTERGUT DÖTZUM UM 1890
© STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN
BILDOPTIMIERUNGEN GÜNTER QUADFLIEG

RITTERGUT DÖTZUM / RENTNER
© STADT GRONAU / LEINE
BILDOPTIMIERUNG GÜNTER QUADFLIEG

WINDMÜHLE GRONAU / GLASNEGATIV 20 X 25 CM
© STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN

HAUPTSTRASSE MIT GRUPPE UM 1900
© STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN

GRAF V. STEINBERG
© STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN

KLEINES GRONAUER MÄDCHEN
© STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN
DETAIL AUS EINEM GLASNEGATIV / BILDOPTIMIERUNG © GÜNTER QUADFLIEG

RITTERGUT DÖTZUM UM 1900
©STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN
BILDOPTIMIERUNG ©GÜNTER QUADFLIEG

HAUPTSTRASSE GRONAU UM 1900
© STADT GRONAU LEINE / ALLE RECHTE VORBEHALTEN
BILDOPTIMIERUNG © GÜNTER QUADFLIEG